Gewaltprävention

Hier schreiben Experten zum Thema Gewaltprävention im Kindergarten und in der Schule.

Suchtprävention

Themen sind: Suchtentwicklung, Suchtvorbeugung und Präventionsprojekte für Schulen.

Bewegung

Was sind die Auswirkungen von Bewegungsmangel und wie kann man diesen vorbeugen.

Ernährung

Ein wichtiges Thema unserer modernen Gesellschaft: Übergewicht und Adipositas.

Suche

Handbücher

Handbuch I Gewaltprävention für die Grundschule und die Arbeit mit Kindern

Handbuch I

Handbuch II Gewaltprävention für die Sekundarstufe und die Arbeit mit Jugendlichen

Handbuch II

Handbuch III Gewaltprävention für die Vorschule und die Arbeit mit Kindern

Handbuch III

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Darmkrebs auch bereits bei Kindern und Jugendlichen möglichBundesweiter Aktionsmonat Darmkrebs klärt auf

Jährlich konfrontieren die Gastroenterologen 73.000 Menschen in Deutschland mit der Diagnose Darmkrebs und mehr als 27.000 Menschen sterben pro Jahr in Deutschland an dieser bösartigen Tumorerkrankung. Darmkrebs ist eine erbliche Krankheit und insbesondere daher können auch Kinder und Jugendliche an Darmkrebs erkranken. Die Zahlen und Fakten zu Darmkrebs sind erschreckend, denn Experten gehen davon aus, dass bei frühzeitiger Erkennung Darmkrebs verhinderbar oder heilbar wäre. Leider nutzt das Gros der Menschen in Deutschland die Möglichkeiten der Darmkrebs-Vorbeugung und der Darmkrebs-Früherkennung mit Test auf fäkales okkultes Blut (FOB) unzureichend. Der Darmkrebsmonat findet im März statt und wird von der Felix Burda Stiftung in Kooperation mit der Gastro-Liga und anderen Organisationen durchgeführt.

Darmkrebs entsteht oft aus Darmpolypen
Darmkrebs entwickelt sich praktisch immer aus Darmpolypen. Diese gutartigen Wucherungen im Darm können sich aber in einem Zeitraum von sechs bis zehn Jahren zu bösartigen Tumoren entwickeln. Tückisch ist, dass diese Entartung sich nicht durch Beschwerden bemerkbar macht. Daher ist die regelmäßige Darmspiegelung (Koloskopie) und Testung auf verstecktes Blut im Stuhl (fäkales okkultes Blut) von großer Wichtigkeit. Wenn sichtbares Blut im Stuhlgang vorkommt oder krampfartige Bauchschmerzen und ungewollter Gewichtsverlust eintreten, ist der Darmkrebs oft schon so weit fortgeschritten, dass eine Heilung nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen möglich ist. Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebsneuerkrankung bei Männern (hinter dem Prostatakrebs) und Frauen (hinter dem Brustkrebs).

Test auf verstecktes Blut dient der Darmkrebs-Früherkennung
Da Polypen zu Blutungen neigen, ist neben der Koloskopie der Test auf verstecktes Blut im Stuhl die wichtigste Möglichkeit zur Darmkrebs-Früherkennung. Blutbeimengungen im Stuhl können Hinweise auf Polypen oder Tumore sein. Mit dem Fobcheck können bereits minimale, mit dem Auge nicht wahrnehmbare, Blutmengen im Stuhl festgestellt werden. Bei einem positiven Test muss sofort der Gastroenterologe (Facharzt für Magen-Darm-Erkrankungen) aufgesucht werden, damit eine weitergehende Diagnostik und gegebenenfalls Therapie eingeleitet werden kann. Zur jährlichen Darmkrebsvorsorge gehört mindestens ein Test auf fäkales okkultes Blut im Stuhl. Der Fobcheck ersetzt den Besuch beim Facharzt für Magen-Darm-Erkrankungen nicht. Jedes positive Fobcheck-Ergebnis verlangt eine Abklärung durch eine Koloskopie.

März ist der Darmkrebsmonat
Bereits zum zehnten Male steht der Monat März ganz im Zeichen der Darmkrebs-Vorbeugung. Seit 2002 organisiert die Felix Burda Stiftung den Darmkrebsmonat. Dabei erhält sie auch Unterstützung durch die Gastro-Liga. In diesem Jahr hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder die Schirmherrschaft des Darmkrebsmonats März übernommen, der das Motto „Familie und Verantwortung“ hat. Nahezu drei von zehn Betroffenen haben ihre Krebserkrankung sozusagen geerbt. Wenn eine familiäre Vorbelastung hinsichtlich Darmkrebs besteht, haben schon junge Menschen ein deutlich erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken und sollten regelmäßig zur Vorsorge gehen sowie den Stuhl auf fäkales okkultes Blut untersuchen lassen. Der Fobcheck von der NanoRepro AG ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

© Foto: Christoph-Droste, pixelio.de

Links zum Thema Darmkrebs

www.gastro-liga.de

www.fobcheck.de

www.felix-burda-stiftung.de/darmkrebs/index.php

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.