Gewaltprävention

Hier schreiben Experten zum Thema Gewaltprävention im Kindergarten und in der Schule.

Suchtprävention

Themen sind: Suchtentwicklung, Suchtvorbeugung und Präventionsprojekte für Schulen.

Bewegung

Was sind die Auswirkungen von Bewegungsmangel und wie kann man diesen vorbeugen.

Ernährung

Ein wichtiges Thema unserer modernen Gesellschaft: Übergewicht und Adipositas.

Suche

Handbücher

Handbuch I Gewaltprävention für die Grundschule und die Arbeit mit Kindern

Handbuch I

Handbuch II Gewaltprävention für die Sekundarstufe und die Arbeit mit Jugendlichen

Handbuch II

Handbuch III Gewaltprävention für die Vorschule und die Arbeit mit Kindern

Handbuch III

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Bildung, Prävention, ZukunftBerliner Erklärung des 15. Deutschen Präventionstages
"Bildung - Prävention - Zukunft"

Nachfolgende Erklärung wurde vom 15. Deutschen Präventionstag in Berlin abgegeben basierend auf dem Gutachten von Dr. Wiebke Steffen.

Bildung und Qualifizierung sind die Vorrausetzung für individuelle Lebenschancen und soziale Teilhabe. In Deutschland wird der Bildungserfolg jedoch in hohem Maß von Schicht und Herkunft bestimmt. Einkommens-, Bildungs- und Integrationsarmut, die Erfahrung sozialer Ungerechtigkeit und sozialen Ausschlusses können Kriminalität, insbesondere Gewaltkriminalität begünstigen. Bildungsgerechtigkeit, gleiche Chancen beim Zugang zu Bildung, sind deshalb auch ein Beitrag zur Prävention von Gewalt und Kriminalität.

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

SolidaritätHannoveraner Erklärung des 14. Deutschen Präventionstages
"Solidarität leben - Vielfalt sichern"

Nachfolgende Erklärung wurde vom 14. Deutschen Präventionstag in Hannover abgegeben basierend auf dem Gutachten von Dr. Wiebke Steffen.

Unsere Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten in allen wesentlichen sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Bereichen in einem geradezu atemberaubenden Tempo verändert. Unübersehbar haben die gesellschaftlichen Modernisierungs- und Umstrukturierungsprozesse Chancen, aber auch Risiken gebracht, haben nicht nur Sonnenseiten, sondern auch Schattenseiten, haben nicht nur Gewinner, sondern auch Verlierer. Das sind Entwicklungen, die durch die aktuellen (wirtschaftlichen) Ereignisse noch einmal betont und beschleunigt worden sind.

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Starke JugendWiesbadener Erklärung des 12. Deutschen Präventionstages
Starke Jugend – Starke Zukunft

Nachfolgende Erklärung wurde vom 12. Deutschen Präventionstag in Wiesbaden abgegeben basierend auf dem Gutachten von Dr. Wiebke Steffen.

Jugendkriminalität und deren Vorbeugung oder Verhinderung gehören zu den Themen, mit denen sich der Deutsche Präventionstag (DPT) seit seiner Gründung im Jahr 1995 ständig befasst hat.

Der 12. Deutsche Präventionstag (18. und 19. Juni 2007 in Wiesbaden) stellt sie unter dem Schwerpunktthema „Starke Jugend – starke Zukunft“ in den Mittelpunkt der Vorträge, Beratungen und Diskussionen sowie des Gutachtens „Jugendkriminalität und ihre Verhinderung zwischen Wahrnehmung und empirischen Befunden“ von Dr. Wiebke Steffen.

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Die Schwelle zum Einsatz von GewaltDie Schwelle zum Einsatz von Gewalt nimmt ständig ab - Szenen aus Heidelberger Events und mögliche Lösungsansätze

In diesem Beitrag möchte ich Ihnen die Sichtweise der Polizeidirektion Heidelberg zu einem Thema darstellen, das die Gesellschaft zu allen Zeiten bewegt hat.

Bevor ich jedoch zum Kern des Beitrags komme, lassen Sie mich bitte ein paar allgemeine Gedanken zu unserer Jugend darlegen.

In unserer Gesellschaft nimmt das Zusammenleben mehrerer Generationen permanent ab, so dass Kinder und Jugendliche dem Druck ausgesetzt werden, vermehrt Sinnzusammenhänge selbst herzustellen oder aus den Massenmedien auszuwählen.

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Engagierte BürgerLeipziger Erklärung des 13. Deutschen Präventionstages
Engagierte Bürger – sichere Gesellschaft

Nachfolgende Erklärung wurde vom 13. Deutschen Präventionstag in Leipzig abgegeben basierend auf dem Gutachten von Dr. Wiebke Steffen.

Die Qualität einer Gesellschaft bemisst sich unter anderem daran, in welchem Ausmaß sich ihre Bürger an öffentlichen Aktivitäten beteiligen und inwieweit sie zu freiwilligem Engagement bereit sind. Auch für die Sicherheit einer Gesellschaft und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung leistet bürgerschaftliches Engagement einen wichtigen, ja unerlässlichen Beitrag.

Deshalb stellte der 13. Deutsche Präventionstag (2. und 3. Juni 2008 in Leipzig) dieses Engagement unter dem Schwerpunktthema „Engagierte Bürger – sichere Gesellschaft“ in den Mittelpunkt der Vorträge, Beratungen und Diskussionen sowie des Gutachtens „Bürgerschaftliches Engagement in der Kriminalprävention“ von Dr. Wiebke Steffen.

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Projektarbeit Rhein-NeckarZukunft gestalten, Chancen ergreifen – durch erfolgreiche (Kriminal)Prävention

Fachtagung am 29. April 2010

Praktische Erfahrungen aus über 10 Jahren wissenschaftlich begleiteter Projektarbeit in der Rhein-Neckar-Region

Einleitung:

Bevor im nachfolgenden Artikel zentrale Aussagen ausgewählter Projekte vorgestellt werden, die in den letzten 12 Jahren von der Polizeidirektion Heidelberg initiiert und von mir wissenschaftlich begleitet und auch mitentwickelt wurden, möchte ich mit einem Beispiel aus einem dieser Projekte einsteigen, um der Theorie einen praktischen Bezug zu geben:

 

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Zukunft gestalten

Praktische Erfahrungen aus über 10 Jahren wissenschaftlich begleiteter Projektarbeit in der Rhein-Neckar-Region

Dieser Artikel ist Grundlage des Vortrags von

Frau Dr. Ulrike Hoge - Erziehungswissenschaftlerin -

im Rahmen der Fachtagung der Polizeidirektion Heidelberg unter dem Titel:

Zukunft gestalten, Chancen ergreifen - durch erfolgreiche (Kriminal)Prävention

die am 29. April 2010 in Heidelberg stattfand.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.