Hier schreiben Experten zum Thema Gewaltprävention im Kindergarten und in der Schule.
Themen sind: Suchtentwicklung, Suchtvorbeugung und Präventionsprojekte für Schulen.
Was sind die Auswirkungen von Bewegungsmangel und wie kann man diesen vorbeugen.
Ein wichtiges Thema unserer modernen Gesellschaft: Übergewicht und Adipositas.
Ein Beitrag zum Thema Toleranz
Exklusiv für Wir stärken Dich e.V.
Bei der Vermittlung von Toleranz und Akzeptanz an Kinder und Jugendliche halte ich den Begriff „Zugehörigkeiten“ für eminent wichtig und habe ihm deshalb auch in meinem Jugendmusical „Der Klassenclown“ eine besondere Rolle und Präsenz zugedacht. Da werden Mitschüler wegen ihrer ausländischen Wurzeln ausgegrenzt, gedemütigt und gemobbt, und die junge und bei den Schülern beliebte Geschichtslehrerin stellt die Frage: „Was sind Ausländer?“ Man könnte meinen, es wäre meine Absicht, hier für das Musical zu werben. Darum geht es mir überhaupt nicht! Die Geschichtslehrerin sagt: „Ich will euch das mal am Beispiel der Zugehörigkeiten erklären.“ Darum geht es mir, dies als Denkanstoß zu nehmen und zu vermitteln.
Frühkindlich gelerntes Ausweichverhalten kann eine Suchtentwicklung begünstigen.
(Monika Holthausen-Lommerzheim, Werner Hübner)
Man ist sich heute einig, dass Drogengefährdung nicht zwangsläufig Folge einer bestimmten Ursache ist, sondern durch ein Zusammenwirken verschiedener Faktoren ausgelöst werden kann. Das Thema Suchtgefährdung gewinnt nicht erst an Bedeutung, wenn das jugendliche Probieralter angebrochen ist. Die Weiche für eine derartige Gefährdung werden schon viel früher gestellt - und die Zeichen sind erkennbar!
Unsere Nicole kifft seit einem Jahr nicht wahr? Stimmt doch, oder? Nicole schaut verlegen zur Seite. Ihre Mutter fragt verzweifelt: “Wie konnte uns das passieren?“
Suchtvorbeugung in virtuell bewegter Zeit - Eine Ermutigung.
Ist es wahr, dass alle Menschen auf dieser Welt als Kinder anfangen?
Ist es wahr, dass sie in Zeiten der Kindheit danach trachten, möglichst viel von dem, was sie einzigartig ausmacht, in Entwicklung zu bringen?
Ist es wahr, dass sie dazu auch Menschen brauchen, die sie dabei unterstützen?
Wenn das so ist, dürfen wir antreten, diese Kinder bei ihrem Entwicklungsvorhaben zu begleiten.
Was uns erwartet? Eine wunderbar parallel laufende Entdeckungsreise unserer eigenen, individuellen "Entwicklungsgeschichte"!
Wenn Suchtmittel in unserer Gesellschaft so sehr im Vordergrund zu stehen scheinen, können wir dann nicht wenigstens mit unseren deutschen Tugenden ein gutes Vorbild für unsere Kinder sein?
Beharrlichkeit und Ausdauer, Fleiß und Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit – sind das nicht die Werte, auf die es ankommt?
Genau das habe ich früher auch gedacht. Ich war überzeugt, meinen Kindern hier ein gutes Beispiel zu geben. Ich rauche keine Zigaretten, trinke mäßig Alkohol. Ich komme so gut wie nie zu spät, scheue kaum eine Arbeit, halte mich generell an meine Versprechen und bleibe beharrlich am Ball. Seit meinem Studium bin ich Freiberuflerin, und anfangs habe ich mein Geld mit Übersetzungen verdient. Ich saß in jeder freien Minute am Schreibtisch, um zum Familienunterhalt beizutragen, schmiss dazwischen im Eilschritt einen Vierpersonenhaushalt, diverse Umbaumaßnahmen und Renovierungen inbegriffen. Das Vorbild, das ich meinen Kindern gegeben habe?
Vor dem Hintergrund der vielschichtigen Problemfelder in deutschen Familien und im schulischen Umfeld sowie im Freundes- und Bekanntenkreis unserer Kinder, hat die Aufgabe der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit bei Kindern und Jugendlichen einen nachhaltigen und für die Zukunft unserer Gesellschaft unabdingbar wichtigen Stellenwert erhalten. Eltern, Lehrer und Schulen müssen Kindern und Jugendlichen Kompetenzen vermitteln, die ihnen eine Perspektive für die eigene Zukunft bieten. Der Expertenrat der Mentor Stiftung Deutschland unterstützt diese Arbeit. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis, einem nationalen und internationalen Netzwerk möchte Mentor primär wichtige Projekte zur Vorbeugung von Drogenmissbrauch und von physischen und psychischen Schäden, die Drogen bewirken können, umsetzen und fördern.
Wir stärken Dich e.V. sprach mit Jerome Braun, Geschäftsführer der Mentor Stiftung Deutschland, über die Vorbeugung von Drogenmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen.
Inhalt
Einleitung
1 Sucht: ein Thema für Kinder und Jugendliche
2 Handlungsmöglichkeiten für Schulen
3 Suchtprävention als Beitrag zur Gesundheitsförderung in Schulen
Literatur
© 2023 Wir stärken Dich e. V.